Der Zitronentrick zur Vermeidung von Schimmel im Waschmittelbehälter
Sie vergessen es allzu oft, aber der Waschmittelbehälter Ihrer Waschmaschine muss häufig gereinigt werden. Das dauert nur wenige Minuten: Nehmen Sie ihn einfach heraus, spülen Sie ihn unter fließendem Wasser und entfernen Sie Waschmittelrückstände mit einem Schwamm.
Als Ergänzung zu dieser regelmäßigen Reinigung stellen wir Ihnen eine ganz einfache und sehr wirksame Methode vor, um die Bildung von Schimmel in diesen Fächern zu verhindern. Ihre Geheimwaffe: die Zitrone. Ja, es mag erstaunlich klingen, aber diese Zitrusfrucht hat mehr als nur einen Trick auf Lager. Neben all ihren gesundheitlichen Vorteilen wissen viele Menschen nicht, dass sie auch eine Vielzahl von Reinigungs-, Flecken-, Bleich- und Deodorierungseigenschaften besitzt.
Dank seiner starken desinfizierenden Wirkung ist es auch sehr nützlich, um den Waschmittelbehälter Ihrer Waschmaschine gründlich zu reinigen.
So desinfizieren Sie den Waschmittelbehälter
Die Methode ist ganz einfach: Sie brauchen den Saft von zwei Zitronen, zwei Tassen Wasser und eine halbe Tasse weißen Essig, um den Effekt noch zu verstärken. Letzterer ist auch ein Reinigungsmittel, das jeden noch so kleinen Schmutzrückstand aufspürt.
Vermischen Sie alle Zutaten und füllen Sie die Lösung in eine Sprühflasche und sprühen Sie sie direkt in den Waschmittelbehälter. Lassen Sie es etwa zehn Minuten lang einwirken.
Reiben Sie dann jedes Fach ab und achten Sie darauf, dass Sie Rückstände und Verkrustungen mit einem Schwamm entfernen. Sie können sich auch mit einer alten (gut desinfizierten!) Zahnbürste behelfen, um die schwer zugänglichen, verwinkelten Stellen zu schrubben.
Wenn Sie dies getan haben, sollten Sie auch das Innere der Waschmaschine reinigen und desinfizieren. Wir empfehlen Ihnen, einen Leerwaschgang bei 90 °C zu starten.
Auf diese Weise wird die Trommel des Geräts glänzend sauber und Sie verhindern gleichzeitig die Bildung von Schimmel. Dies ist eine einfache und schnelle Möglichkeit, die Waschmaschine zu reinigen. Um jedoch keine korrosiven Risiken zu verursachen, muss die Häufigkeit dieser Reinigung gut dosiert werden. Es empfiehlt sich, sie gelegentlich im Laufe des Jahres durchzuführen.
Gut zu wissen: Machen Sie nicht mehr den Fehler, die Tür der Waschmaschine nach einem Waschgang geschlossen zu lassen, denn das ist auch der beste Weg, um Schimmel und schlechte Gerüche anzuziehen. Lassen Sie die Tür nach den Waschgängen immer leicht geöffnet, damit die Luft zirkulieren kann und so die Vermehrung von Keimen verhindert wird. Dies wird die Entwicklung von Feuchtigkeitsgerüchen deutlich reduzieren. Dies gilt insbesondere in den warmen Monaten. Ein weiterer Fehler, den Sie nicht mehr begehen sollten: Lassen Sie die Wäsche am Ende eines Waschgangs nicht mehr zu lange in der Trommel. Wenn Sie die Maschine so früh wie möglich leeren, vermeiden Sie muffige Gerüche, die an Ihrer Kleidung haften und Sie dazu verleiten, sie ein zweites Mal zu waschen.