Tipps

Einige nützliche Tipps für die Pflege einer Orchidee zu Hause: eine schöne, aber auch sehr empfindliche Pflanze

1: Lichtverhältnisse

Orchideen sind sehr lichtliebende Pflanzen, daher sollten sie immer in einer gut beleuchteten Ecke des Hauses stehen. Achten Sie jedoch darauf, sie nicht dem direkten Sonnenlicht auszusetzen – ein Raum mit diffusem Licht ist besser. Da es sich um Pflanzen handelt, die sich gut an wärmere Klimazonen anpassen, sollte man auf jeden Fall versuchen, die Temperatur des Raumes, in dem man sie hält, nie unter 10-13° C sinken zu lassen.

Je nach Art der Sorte können auch die Wurzeln der Orchidee Licht benötigen, daher ist es ratsam, sich beim Kauf zu informieren und zu versuchen, herauszufinden, ob die Pflanze eine durchsichtige Vase benötigt.

2: Größe

Nach drei Tagen nach dem Abfallen der Blüten kann der Zweig des Blütenstandes oberhalb des zweiten “Auges” abgeschnitten werden. So sollten wir sicherstellen, dass unsere geliebte Pflanze wieder blüht. Wenn dies auch nach dem Beschneiden nicht geschieht, können Sie den gesamten Zweig abschneiden und sehen, wie die Orchidee wieder blüht.

3: Düngung des Bodens

Die Orchideenerde muss sehr sorgfältig ausgewählt werden und darf keine einfache Universalerde sein, da diese Pflanze mit ihren wunderschönen Blütenständen eine spezielle Erde benötigt, um problemlos wachsen zu können. Viele Orchideenerden sind in speziellen Gärtnereien erhältlich.

4: Die Pflanze richtig gießen

Die richtige Bewässerung einer Orchidee ist für das Überleben der Pflanze von entscheidender Bedeutung und sollte daher beachtet werden. Orchideen wachsen nämlich in einem tropischen Lebensraum auf Stämmen und wurzeln nicht direkt im Wasser. Genau aus diesem Grund sollte nicht häufig gegossen werden: Wir sollten die Erde immer überprüfen, abtasten und einen Finger unter die oberste Schicht tauchen, um sicherzustellen, dass sie trocken ist – erst dann können wir unserer Pflanze Wasser geben. Wir empfehlen, der Orchidee am Morgen Wasser zu geben und dabei darauf zu achten, dass keine Staunässe entsteht.